Erlebnisakademie
Möchten Sie ein individuelles Programm?
Wir arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich Theater & Erlebnispädagogik.
Gerne erstellen wir für Sie und Ihre Gruppe ein ganz persönliches Konzept.
Anfragen bitte an:
Dirk F. Becker
0160/1838279
Buchbare Programme:
Werbung: Ihr Spezialist für Baumpflege mit Seilklettertechniken
Baumbotschaft
Schule-Spaß-Naturschutz
Über das Baumbotschafterprojekt:
Wir laden Sie und Ihre Jugendlichen ab 12 Jahren herzlich ein, ein neues Konzept aktiver Jugendarbeit im Naturschutz kennenzulernen. Mittels Seilklettertechnik und eigener Muskelkraft geht es hinauf in die Bäume. Das Projekt in Kooperation zwischen den Baumbotschaftern NAJU Hildesheimer Land und der Kulturherberge e.V. ErlebnisAkademie.
• begeistert Jugendliche mit einer außergewöhnlichen Methode für die Bedeutung der Bäume für unser Leben und Erleben.
• bildet Jugendliche zu BaumbotschafterInnen aus und bietet Raum für Aktionen, um diese Botschaft weiterzutragen.
• vermittelt Spaß an Bewegung, Klettertechnik, Gemeinschaft sowie Verantwortung füreinander und für unsere Umwelt.
• möchte euch als Partnerorganisation gewinnen oder euch Einblicke in ein spannendes Betätigungsfeld geben.
Habt ihr Lust bekommen und wollt dabei sein?
Konkretere Inhalte des Naturschutz- und Jugend-kletterprojekts Baumbotschafter finden Sie auf unserer Homepage www.baumbotschafter.de
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung: Erlebnisakademie: Dirk F. Becker: 01601838279
Baumbewegung 2016/17
in Kooperation mit NABU Kreisverband Hildesheim
Baumbotschafter Baumbewegung ist eine Kooperation zwischen der Kulturherberge e.V. ErlebnisAkademie und der NAJU Hildesheimer Land.
Mit dem Hildesheimer Jubiläumsjahr 1200 nahm das umweltpädagogische Bildungs-projekt unter dem Titel Baumsichten: StadtNatur - Natur in der Stadt 2014/2015 seinen Anfang. Während des Jubiläumsjahres bildete sich eine Jugendklettergruppe der NAJU Hildesheimer Land heran, die jetzt längerfristige Ziele im Bereich Umweltbildung und öffentlichkeitswirksame Aktionen in Stadt und Wäldern in Hildesheim und über die Region hinaus realisieren.
Naturschutz soll eine größere öffentliche Wirksamkeit erlangen und vor allem die Bäume in städtischen und ländlichen Räumen im Kontext sozialer und kultureller Identität ins Bewusstsein rücken. Alle Aktionen werden in Absprache mit den zuständigen Behörden und Besitzern, parallel und ergänzend mit anderen öffentlichen Veranstaltungen umgesetzt
Durch die verschieden perspektivischen Ansätze aus Methoden der Natur-, Kultur, und Theaterpädagogik werden Menschen Bäumen nähergebracht. Auf konstruktive Art und Weise suchen Baumbotschafter neue Wege, Naturschutz und kulturelles Leben in Einklang zu bringen.
Projektträger und Kooperationspartner
Die Kulturherberge Erlebnis Akademie für ökologische und kulturelle Bewusstseinsbildung ist ein Zweigbereich der Kulturherberge e.V. Wernershöhe. Sie ist dem Gedanken des achtungsvollen Umgangs mit dem Planeten Erde und all seinen Bewohnern verpflichtet. Ihr vornehmliches Ziel ist die Förderung ökologischer, sozialer und kultureller Bewusstseinsbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Mit der Durchführung von internationalen Jugendbegegnungen, Umweltprojekten, Netzwerken und Kooperationspartnerschaften mit Personen, Gruppen und Projekten aus der Region und darüber hinaus fördert die Kulturherberge ErlebnisAkademie besonders:
-ökologisches, kulturelles und soziales Selbst- und Wertebewusstsein.
-erlebnisorientiertes und selbstgewahrwerdendes Lernen.
-selbstverantwortliches Handeln durch Förderung von Kommunikations- und
Selbstbildungskompetenzen.
-generations- und kulturenübergreifende Kommunikation und das
innergesellschaftliche Miteinander.
-Vernetzung ähnlich orientierter Vereinigungen und Projekte.
NABU/NAJU:
Der NABU-Kreisverband Hildesheim e.V. ist ein Ortsverein im Naturschutzbund Deutschland (NABU). Der NABU ist mit über 500.000 Mitgliedern der größte Umwelt- und Naturschutzverein in Deutschland. Ein besonderer Schwerpunkt des NABU-Hildesheim mit seinen 1400 Mitgliedern liegt in der Jugendförderung, d.h. in der Zielsetzung, junge Menschen für den Natur- und Umweltschutz zu begeistern. Darin ist der NABU-Hildesheim sehr erfolgreich. So sind in den vergangenen 4 Jahren bereits 6 Naturschutzjugend (NAJU)-Ortsgruppen entstanden. Die NAJU-Lamspringe ist mit über 60 Mitgliedern Norddeutschlands größte Jugendgruppe. Jugendliche aus diesen Gruppen sollen zu Baumbotschafter/innen ausgebildet werden.
Baumbotschafter Baumbewegung
-Nachhaltige Umweltbildung bedeutet Kontakt-
Eine der effektivsten und nachhaltigsten Methoden in der Umweltbildung und Förderung des Bewusstseins für den Wert naturnaher Räume, erlangen wir, wenn Menschen in unmittelbaren Kontakt mit Bäumen und dem zu schützenden und wertzuschätzenden Umfeld kommen. Klettern ist Mittel zum Zweck, die Natur in Form der Bäume sehr intensiv wahrzunehmen und sich auf sie einzulassen. Dadurch entstehen Situationen, in denen Menschen Bäume in ihrer unmittelbaren Existenz und faktischen Auswirkung als Lernpartner wahrnehmen, akzeptieren und wertschätzen lernen.
Die Aufgabenstellung für das Jahr 2016 /17 beinhaltet, viele Menschen für das Thema Bäume, Naturschutz und selbstgewahrwerdendes Lernen im naturnahen Umfeld zu erreichen, zu begeistern und zu aktivieren. Im Fokus steht der Aufbau einer „Baumbewegung“ und die Vernetzung mit anderen Naturschutzorganisationen zur Entwicklung neuer konstruktiver Aktionsformen im urbanen Raum zur Förderung von Umweltbildung und aktivem Naturschutz. Hierfür wird der NABU seine Ende 2015 gegründete Jugend Baumbotschafter Gruppe NAJU Hildesheimer Land weiter aufbauen. Sie bildet das Fundament einer langfristig ausgerichteten und öffentlichkeitswirksamen Entwicklungsarbeit für nachhaltige und zeitgemäße aktive Umweltbildung.
Zielsetzung
Ziele des Projekts Baumbotschafter Baumbewegung sind neben der Deutlichmachung des Umgangs mit urbanen Baumbeständen, die Erprobung neuer Praxis- und Aktionsformen zur Bürgerbeteiligung im Umweltschutz. Durch mehrere Aktionen der BaumbotschafterInnen werden die Bürger für die Förderung und Initiierung grüner Inseln im Siedlungsraum sensibilisiert und zugleich eine Würdigung und Aufwertung grüner Bereiche im Siedlungsraum als Teil des sozialen und kulturellen Reichtums begünstigt.
Ausblick
Das spezielle Baumbotschafter Kletterkonzept soll Kinder, Jugendliche und Erwachsene nachhaltig aktiv am Umwelt- und Naturschutz beteiligen und ihnen Mittel und Methoden an die Hand geben, die Zukunft kreativ, aktiv und mit Freude zu gestalten und an ihr teilzuhaben. Die Vernetzung mit anderen Organisationen in und über die Region hinaus, soll der Baumbotschafteridee zu einer regionalen und überregionalen Bewegung verhelfen.
Zukünftig wollen wir verstärkt das Thema Wald in den Focus rücken. Der Stadtbaum steht auch als ein Botschafter für die Wälder, als Träger dieses überaus überlebenswichtigen terrestrischen Ökosystems. Daher werden die Baumbotschafter verstärkt auch Aktionen in Wäldern über die Region hinaus umzusetzen
Großen Dank an unsere Förderer und Sponsoren